1. Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan 24. April 2018 Das ist die Leit-Idee des Forschungsprojekts "Reallabor Schorndorf" unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). …
2. "Mobility as a Service" made in Finnland 28. September 2018 "Mobilität als Dienstleistung" (englisch "Mobility as a Service" oder kurz MaaS), ein Schlagwort, das in Finnland zum ersten Mal in ein praktisch nutzbares Instrument umgewandelt wurde. Piotr Heller schreibt dazu im Deutschlandfunk im September 2018 einen Artikel, der die Leistung von MaaS eindringlich vor Augen führt. …
3. Autonome Mobilität - IVU und BestMile wollen sie voran bringen 22. Oktober 2018 Sowohl Newstix wie auch Vision Mobility berichten (siehe Links am Ende dieses Beitrags) über ein beachtenswertes neues Vorhaben, welches das Berliner Software-Unternehmen IVU mit dem schweizerisch-kalifornischen Unternehmen BestMile gemeinsam durchführen will. Die autonome Mobilität soll voran gebracht werden, indem sie in bestehende Verkehrskonzepte integriert wird. Das Projekt trägt den Namen "Autonomous Driving for Public Transport" (ADxPT). …
4. Autonomes Fahren - Pros und Cons sind eine Achterbahnfahrt 31. August 2017 Mobility Lab erwähnt einen neuen Bericht der University of Oregon zum Thema Autonomes Fahren. Die vielen unterschiedlichen Effekte, die man erwarten kann, positiv wie negativ, werden eine interessante Herausforderung sein für alle Städteplaner. …
5. Barrierefreiheit im Öffentlichen Personenverkehr 17. Mai 2021 Die datagon GmbH ist Partner in einem vom BMVI geförderten Projekt. Wir bringen unsere Erfahrung im Mobilitätssektor und der Entwicklung von Mobilitätsinformationsystemen ein, um die barrierefrei Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) durch die standardisierte Erfassung und Bereitstellung von Daten für barrierefreies Routing und Navigation zu ermöglichen. …
6. Beendigung Projekt Nordwest Mobil (Schweiz) 27. November 2017 Das im Großraum Basel erfolgreich durchgeführte Projekt Nordwestmobil (NW Mobil), das von PostAuto durchgeführt wurde, wird Ende November 2017 beendet. Die App ist größtenteils multi-modal, bietet sowohl Verbindungen als auch (für einige Verkehrsmittel) Buchung und Zahlung. Mit Uber in einer Verbindung waren teils sogar intermodale Ansätze vorhanden. Ziel von NW Mobil war zu zeigen, dass es möglich ist, mit einer einzigen App verschiedene Reisewege abzubilden. Weiterhin sollte Erfahrung gesammelt werden mit Kundenbewertungen. …
7. BMU Forschungswettbewerb #mobilwandel2035 24. November 2020 Große Chancen für Startups und IT-Unternehmen: Das Bundesministerium für Umwelt (BMU) veranstaltet einen Wettbewerb zur Forschungsförderung über ein Zielbild der Mobilität im Jahre 2035. …
8. Das Mobilitätsinformationssystem MOTIS 20. April 2020 Einen Plan für eine Reise machen: Dies erfordert bei vielen Plattformen im Netz und auf Smartphones nach wie vor die Vorentscheidung für ein Verkehrsmittel (Flug, Bahn, Auto etc.) sowie die Angabe des Übergangspunktes von der Welt des Reisenden zur Welt des Reiseanbieters, sprich: Bahnhöfe, Bushaltestellen, Flugplätze etc. Mehr und mehr haben jedoch innovative IT-Unternehmen in Gemeinschaft mit Verkehrsunternehmen Werkzeuge bereitgestellt, um Reisen intelligenter zu planen. …
9. Die Deutschen werden noch lange im Auto sitzen 21. September 2018 Die Deutschen und ihre Autos - eine große Liebesgeschichte. Christoph Reimann führte ein Interview mit dem Zukunftsforscher Stephan Rammler im Deutschlandfunk (August 2017). …
10. E-Busse in China - Erfolg dank Subventionen 09. Juli 2019 Einem Beitrag in European Data Journalism Network von 2018 zufolge waren 2017 in ganz Europa erst 2.100 Elektrobusse (E-Busse) unterwegs, während alleine in der Stadt Shenzen (China) laut einem Artikel des Deutschlandfunks bereits 16.000 E-Busse die ca 12,5 Mio Einwohner durch die Stadt fahren, wie der Deutschlandfunk im März 2019 berichtet. …
11. Ein Plan gegen den Verkehrsinfarkt 25. November 2019 Im Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung erschien in der März-Ausgabe 2019 ein Interview mit Sampo Hietanen, der allen an MaaS (Mobility as a Service) und neuen Mobilitätsformen Interessierten ein Begriff ist. …
12. Endlich ein Schritt zu intermodaler Reiseplanung? 10. Juli 2018 Das Eisenbahnmagazin "Zughalt" berichtet in einem Beitrag vom 29.06.2018 davon, dass das BMVI die Weiterentwicklung des Fahrplanauskunftssystems EFA des Münchner Verkehrsverbund (MVV) fördern wird. …
13. Flexible Bedienformen im Öffentlichen Nahverkehr von Hamburg 12. September 2017 In der Metropolregion Hamburg wird derzeit ein Werkzeugkasten für die Einführung und Weiterentwicklung flexibler Bedienformen und Bürgerbussen realisiert. …
14. FOSSGIS - OPENER_next 18. März 2022 FOSSGIS ist im deutschsprachigen Raum die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap. Sie wird ausgerichtet vom FOSSGIS e.V., und der Open-Streetmap Community unter Mitarbeit der Universität Marburg. Im Rahmen der diesjährigen Konferenz, die vom 09.03. bis 12.03.2022 online abgehalten wurde, präsentierten wissenschaftliche Mitarbeiter der Technischen Universität Chemnitz das Thema OPENER_next in einem Vortrag. …
15. Gastbeitrag: Ein Datenstandard für den Mitfahrmarkt? 23. August 2019 In der Schriftenreihe MMPKompakt, erschienen bei TAT (Technik Arbeit Transfer eGmbH), herausgegeben von Prof. Dr. Robert Tschiedel im Heft 2 vom Mai 2019 widmet sich der Autor Ernesto Ruge dem Thema Mitfahrmarkt. Hier der Artikel im Original-Wortlaut: …
16. Geoinformationssysteme: Warum wir digitale Verkehrspolizisten brauchen 07. November 2016 Im Rahmen des Wettbewerbs Deutscher Mobilitätspreis wurde Prof. Dr. Gerd Buziek, Unternehmenssprecher der Esri Deutschland Group und Jurymitglied des Deutschen Mobilitätspreises 2016, zur Zukunft von Geoinformationssystemen und deren Integration in mobile Informationsdienste befragt. …
17. Intermodale Reiseauskunft – warum noch nicht Realität? 01. Juni 2017 Mal abgesehen von den algorithmischen Problemen (Link), warum gibt es noch keine intermodalen Reiseauskunftssysteme, die diese Bezeichnung auch wirklich verdienen? …
18. Ioki - das neue, autonome "Sammeltaxi" der Deutschen Bahn 18. Oktober 2017 Die Deutsche Bahn bringt mit "Ioki" On-Demand-Mobilität und autonomes Fahren in den Öffentlichen Verkehr. Ab Ende Oktober 2017 soll der erste autonome Betrieb in Bad Birnbach (Bayern) in Betrieb gehen. …
19. Ist Ridesharing "auf dem Land" eine Lösung? 24. September 2018 In "Zukunft Mobilität" vom April 2018 geht Martin Randelhoff auf ein Thema ein, das künftig immer größere Bedeutung erhalten könnte. Es geht um die Frage, wie in ländlichen Räumen Mitnahmesysteme eine Lösung für die Mobilitätsfrage auf dem Lande werden und damit den ÖPNV ergänzen könnten. …
20. Kampf um den Nahverkehr 24. April 2018 Einem Artikel in Capital vom 26.02.2018 zufolge tobt derzeit ein Kampf um die Bedeutungshoheit im Nahverkehr zwischen Deutscher Bahn, den ÖPVN-Verbünden und den Autokonzernen. Begriffe wie Ridesharing und Carsharing dringen in die gewohnten Domänen des ÖPNV ein und schaffen neue Formen der Mobilität. …