Sitemap
Hauptmenü
- Startseite
- Über uns
- Wissen
- Diversitäre Redundanz - die Geburtsstunde von MOTIS
- Wieso multi-kriteriell?
- Multimodal und intermodal – Begriffsdefinition und algorithmische Konsequenz
- „Intermodal“ aus algorithmischer Sicht
- Intermodale Reiseauskunft – warum noch nicht Realität?
- Das Leben in vollen Zügen genießen!
- Alleinstellungsmerkmale MOTIS
- Multimodale Reiseplanung: fahrplangebundener Verkehr im Fokus
- Gastbeitrag: Ein Datenstandard für den Mitfahrmarkt?
- Verbesserte Suche nach Nachtzugverbindungen
- Attraktive Zugverbindungen durch multikriterielle Pareto-Suche
- Effiziente Fahrplanauskunft bei Verspätungen
- Multikriterielle Optimierung multimodaler Hin- / Rückreisen
- Ein intermodales Fahrplan-Informationssystem
- Ein Ansatz zur Optimierung bestimmter Eigenschaften einer Zugverbindung bei der Fahrplanauskunft
- Mit MOTIS weniger zahlen für Zugreisen
- Das Mobilitätsinformationssystem MOTIS
- Agile Framework
- Business & Requirement Engineering
- Mobilität
- Blog
- Amazon Buch Empfehlungen
- „Agile“ in Rhein/Main
- Buch-Empfehlung "Management 3.0"
- Cartoons von Geek & Poke
- Weiterverwendung von Inhalten auf datagon.de
- Den Bussen sei dank - eine Rolle rückwärts
- Das Bermuda-Dreieck von Projekten (Humor)
- Public Wi-Fi, Schildbürga lies somewhere in Berlin
- Luzern integriert Hotelübernachtung in den ÖPNV
- Wie komme ich zum Zug? Das Problem mit der ersten und letzten Meile lösen
- Alles aus einer App für meine Mobilität
- Geoinformationssysteme: Warum wir digitale Verkehrspolizisten brauchen
- Deutsche Bahn: Pünktlich heißt in Zukunft früher abfahren
- Merkel: Open Data Gesetz in 2017 für den "Rohstoff der Zukunft"
- Die Nahverkehrs-App für alles
- Nicht noch eine Bahn App
- So soll der Verkehrsinfarkt gestoppt werden
- Apps für den Verkehr: Vom Stehen ins Rollen
- Lyon: Erste selbstfahrende Busse schon Realität
- Schwarm-Mobilität vernetzt den Verkehr intelligent
- Woher kommt das Scrum Backlog?
- Autonomes Fahren - Pros und Cons sind eine Achterbahnfahrt
- Flexible Bedienformen im Öffentlichen Nahverkehr von Hamburg
- Ioki - das neue, autonome "Sammeltaxi" der Deutschen Bahn
- Beendigung Projekt Nordwest Mobil (Schweiz)
- Shenzen (China) weit vorne in Elektromobilität
- Robot Taxis - Revolution der Mobilität
- Robot-Taxis - eine Revolution der Mobilität
- Wer ist der Eigentümer von Fahrplandaten?
- Kampf um den Nahverkehr
- Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan
- Mobility inside - eine Momentaufnahme
- Mobilität 4.0 - Aufbruchstimmung
- Movebis - Crowdsourcing-Projekt für Radler
- Verdrängt autonomes Fahren den ÖPNV?
- ÖPV aus evolutionstheoretischer Sicht
- 15 Mythen der Selbstorganisation
- neue Datenschutzerklärung gem. DSGVO
- Mehr Mobilität mit offenen Daten
- Wie Wien und der RMV voneinander lernen wollen
- Verbünde gründen OpenData-Plattform
- Endlich ein Schritt zu intermodaler Reiseplanung?
- 5 Mythen über agiles Arbeiten
- Von Tür zu Tür - welches Verkehrsmittel ist schneller?
- Intermodal: Das Problem mit Park & Ride
- Die Deutschen werden noch lange im Auto sitzen
- Ist Ridesharing "auf dem Land" eine Lösung?
- "Mobility as a Service" made in Finnland
- Autonome Mobilität - IVU und BestMile wollen sie voran bringen
- Mobilitätsdaten teilen - warum ist das wichtig?
- Politik redet die Bahn kaputt
- GPS auf RMV-Buslinie X17 für genauere Fahrgastinformation
- Wann kommt der "Co-working-Waggon" der Bahn?
- DB barrierefrei - Hilfe für Behinderte
- E-Busse in China - Erfolg dank Subventionen
- Warum Schweden Europas Nachtzüge wiederbeleben will
- MaaS - in Deutschland nur noch eine Frage der Zeit?
- Ein Plan gegen den Verkehrsinfarkt
- EU-Verordnung regelt Zugang zu Daten des Öffentlichen Verkehrs
- Erstes MOTIS Open Source Release veröffentlich!
- Erstes MOTIS Open Source Release verfügbar !
- BMU Forschungswettbewerb #mobilwandel2035
- On Demand Nahverkehr im Kreis Offenbach
- Barrierefreiheit im Öffentlichen Personenverkehr
- On-Demand Mobilität in Darmstadt
- Barrierefreiheit im ÖV - Website Forschungsprojekt OPENER next
- Rhein-Main: On-Demand-Angebote verdrängen Linien
- FOSSGIS - OPENER_next
- RMV - Ein Verbund - viele Apps
- On-Demand beim RMV, preiswürdig, aber ..
- Projekt OPENER next mit Deutschem Mobilitätspreis ausgezeichnet
- datagon GmbH sponsort DIY-Förderpreis des VCD
- Evaluation von 170 Mobilitätsapps
- Geht's auch einfacher?
- Open Data und Open Source = internationale Mobilitätsinformation
- Agile Framework
- OpenData im ÖPV
- Mobilität nach Fahrplan
- Mobilität Mitnahmesysteme
- Mobilität Mietmodelle
- Mobilität der Zukunft
- Zusammenarbeit
- Kontakt
- Suche